“Ausgehend
 von einem relationalen Datenbank- oder Softwarekomponenten-Design 
neigen Entwickler oder Datendesigner aus gutem Grund dazu, zirkuläre 
Referenzen zu vermeiden”, sagt Stefan Bader, Director of Engineering bei
 Picturepark. “Mit der Picturepark-Technologie können diejenigen, die 
anspruchsvolle Datenbeziehungen nach einem dokumentenbasierten Ansatz 
aufbauen wollen, z.B. die auf schema.org gezeigten und von den JSON-Schema-Standards unterstützten, dies nun mit der grösstmöglichen Freiheit tun.”
Administratoren werden mit Features ausgestattet, die die 
Konfiguration und Wartung der Systems vereinfachen. Als Beispiel dafür 
steht ihnen nun die automatisierte Erstellung von Display-Pattern auf 
Basis von Standardwerten und Pflichtfeldern zur Verfügung. 
Display-Pattern sind besonders nützlich, um den Benutzern 
Kontextinformationen über Tooltips und andere Mittel zur Verfügung zu 
stellen.
Ein Beispiel für einen Bereich, von dem normale Benutzer profitieren 
werden, ist der einfachere Zugriff auf einen erweiterten Suchmodus für 
die Suche nach Inhalten oder Listenelementen unter Verwendung der so 
genannten Lucene-Abfragesyntax, die unter anderem boolesche Operatoren 
wie “AND”, “NOT”, “OR” und andere unterstützt. Picturepark erwartet 
auch, dass Redakteure den leistungsfähigen Batch-Editor für Inhalts- und
 Listenelemente komfortabler nutzen können, der nun auch die 
Konstruktion von Eltern-Kind-Metadatenebenen unterstützt.
Das Update Mai 2019 der Picturepark Content Platform wurde am 3. Mai 
2019 sowohl für Kunden als auch für Partner allgemein verfügbar gemacht.
 Die vollständigen Release Notes sind online verfügbar (Englisch).
Weitere Informationen zu Picturepark finden Sie unter: https://picturepark.com/de oder kontaktieren Sie info@picturepark.com
Über Picturepark
Mit Picturepark können 
Organisationen bedarfsgerechte und skalierbare Lösungen entwickeln, 
welche jede Art von Content besser verwalten und verteilen lassen.
Picturepark verwaltet dateibasierte und dateilose Inhalte auf strikt-strukturierte Weise mit Hilfe von Content Management-Innovationen wie Adaptiven Metadaten™, semantischen Verknüpfungen und Microsites.
API-first entwickelt und basierend auf modernster Technologie, 
kombiniert Picturepark die primären Vorteile mehrerer Content 
Management-Disziplinen wie etwa Master Data (MDM), Product Information 
(PIM), Digital Asset (DAM) und Headless Content Management.
Picturepark kann als eigenständiges Content System eingesetzt werden,
 als Content Integration Bus Inhalte zwischen Systemen austauschen oder 
als Technologie-Plattform dienen, mittels welcher Kunden und Partner 
passgenaue Content-Lösung entwickeln.